Christentum

Reliquienkreuz aus der Salierausstellung 2011 im Museum der Pfalz Speyer. © Marcel Schwarzenberger

42 Artikel verschlagwortet

Monotheistische Religion. Deren Entwicklung; die christliche Prägung des Abendlandes; frühchristliche Gemeinschaften; Ketzertum; orientalische Gemeinschaften; Konflikte mit anderen Kulturräumen - vor allem im Rahmen der Kreuzzüge - und christliche Philosophie können Thema bei chronico sein.

Syrien

Krieg im Wunderland

2001 reiste ich durch Syrien. Viel Geschichte und gastfreundliche Menschen. Zehn Jahre später versinkt das Land im Bürgerkrieg. Mein einstiger Reisebericht, verknüpft mit aktuellen Meldungen – ein Blick ins Paralleluniversum.

Otto-Ausstellung

Tausend Jahre Kaisertum

Museen lieben solche Zahlen: 1100. Geburtstag und 1050. Jahrestag der Kaiserkrönung Otto des Großen. Magdeburg rüstet zur Landesausstellung. Ein Buch gibt vorab Einblicke in ein kaiserliches Jahrtausend.

Kreuzzüge

Doku leidet unter Ausstattung

Hundert Jahre Krieg zwischen Orient und Okzident: „Die Kreuzzüge – Halbmond und Kreuz“ heißt eine Dokumentation, die sich den ersten Kreuzzügen widmet. Frisch auf dem Markt, hält der Film nicht alles, was die Werbung verspricht.

Reisebericht

Auf Kreuzfahrerspuren in Israel

Eine Reise, die 2009 durch Israel und Jordanien führte. Hinein in die Geschichte, zu touristischen Juwelen und aktuellen Themen des Nahen Ostens. Dieser Bericht folgt den Spuren eines gewissen Friedrichs II.

Neu im Kino

Götterdämmerung in Alexandria

„Agora – Die Säulen des Himmels“ läuft am 11. März in den Kinos an. In dem Film von Alejandro Amenábar geht es um das spätantike Alexandria, Glaubenskämpfe, um Philosophie. Und um eine historische Figur: Hypatia.

Reconquista

Als Spanien christlich wurde

Von 711 bis 1492 existierten islamische Reiche auf der iberischen Halbinsel. Nicht aus deren Sicht, sondern aus dem Blickwinkel ihrer christlichen Gegenspieler gibt es Neues auf dem Buchmarkt. Ein kritischer Blick.

Geschichtspodcast 19

Staufer-Kaiser erstaunt die Welt

Mittelalterlich oder freigeistig? Tolerant oder machtlüstern? Antichrist oder Versöhner der Religionen? Friedrich II. von Hohenstaufen (1194 bis 1250) hinterließ große Spuren in Okzident und Orient. Wir folgen ihnen in dieser Episode.

Geschichtspodcast 15

Himmlische Klänge für eine Heilige

Eine neue Episode mit Déjà-vu-Charakter: Die heilige Elisabeth wird noch einmal gewürdigt – mit einem Gastpodcast von Birge Tetzner zur gleichnamigen Ausstellung auf der Wartburg. Und mit einem Albumtipp von Raumklang.

Geschichtspodcast 11

Der Untergang der Ordensritter

Nichts für zarte Seelen: Ritterspiele in Polen; Varusschlacht: historischer Wendepunkt oder überhöhtes Symbol?; Tritonus: urwüchsige Musik aus dem Alpenland; Kulturtipps Mai: Tacitus, eine Tragikomödie und Mittelalterspektakel.

Kloster Walkenried

Der Konzern der weißen Mönche

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ stellt in diesem Jahr 365 besondere Projekte vor. Lediglich eine Handvoll historischer Orte schaffte es in die Auswahl. Nur einer versetzt ins Mittelalter: Das Zisterzienserkloster Walkenried.…

zum Artikel
Netzwerk

Forschung zu Kardinälen

„Glieder des Papstleibes oder Nachfolger der Apostel?" So lautet der Name des neuen wissenschaftliches Netzwerks, das die Forschung über die Kardinäle des Mittelalters voranbringen soll.

zum Artikel
Geschichtspodcast 4

Living History im Interview

Unsere Themen: Interviews vom "Abenteuer Mittelalter" in Goslar, Reformationsmarkt in Schleswig, die fabelhafte Welt des Medicus Reinmar, Zahlenmystik in Dresden und Göttingen, Blick auf Podcast-Kollegen mit Faible für Geschichte und PaganFolk…

Gelehrter Überblick

Ritterorden im Mittelalter

Endlich ein Übersichtswerk, das sich der Entwicklung der abendländischen Ritterorden vollständig annimmt. Verfasst von Fachautoren, die mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Organisationen von Templer, Johanniter und Co. untersuchten.…

Christianisierung

Europa bekommt einen neuen Gott

Die Christianisierung Europas ist ein langer Gang durch den Irrgarten des Glaubens. Was richtig war und was falsch – das legten immer die Mächtigen fest. Und so könnte es ein Zufall sein, dass der katholische Zweig der christlichen Religion…

Heidenchristen

Von Thorshammer zum Kreuz

Dass die Sitte, den Toten Grabbeigaben mitzugeben, mit der Christianisierung nachließ, bedauerten zwei Gruppen: Menschen, die noch dem alten Glauben anhingen und die heutigen Archäologen. Und doch finden die Forscher noch viele Spuren aus…

Karikaturen und Islam

Der Prophet und der Bilderstreit

Zwölf dänische Karikaturen über den Propheten Mohammed brachten eine Lawine ins Rollen, die einmal mehr das Verhältnis zur islamischen Welt erschütterte. Handelsboykott, Angriffe auf westliche Botschaften und lautes Säbelrasseln in etlichen…

Antike Hafenstadt

Beinahe die Hauptstadt der Welt

Als nach dem Tod Alexanders des Großen (323 v.Chr.) die Heerführer sein Erbe teilten, wurde die Basis für eine erstaunliche Stadt-Karriere geschaffen. Antigonos der Einäugige bekam unter anderem den wertvollen Küstenstreifen in der Nähe…

Katalog

Saladin und die Kreuzfahrer

Ein Jahr lang rücken drei Museen das Aufeinandertreffen der abendländischen und orientalischen Welt in den Mittelpunkt. Bis November 2006 widmen sich das Landesmuseum Halle, das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und das Reiss-Engelhorn-Museum…

Auftakt

Saladin und die Kreuzfahrer

Minne, höfische Kultur und aufblühende Kunst – das ist die eine Seite des Hochmittelalters. Die andere, dunkle, ist die Gewalttätigkeit der Kreuzzugsbewegung. Beides fand Eingang in die heute beginnende Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“…

Kreuzfahrer

Der Heilige Krieg der Barbaren

Über das gegenwärtige Verhältnis zwischen dem arabischen Islam und dem christlichen Abendland schreibt der libanesische Christ und Journalist Amin Maalouf: „Und zweifellos rührt der Bruch zwischen beiden Welten von den Kreuzzügen her,…

Literaturklassiker

Kreuzzugspropaganda? Nicht mit Wolfram!

Für Aufregung sorgte der Fund eines Pergamentstreifens aus der Zeit um 1300 in der Universitätsbibliothek Jena. Germanisten und Philologen untersuchen nun, wie einzigartig das Fragment eines „Rennewart“-Romans des Dichters Ulrich von Türheim…

Schriftfund

Der Barbar, Goethe und ein geheimnisvolles Pergament

Es war ein Barbar. „Aber einer mit Herz“, sagt Christoph Fasbender und nippt wieder an seinem Cappuccino. Vor ihm auf dem blanken Tisch des schmucken Kaffeehauses am historischen Wenigemarkt in Erfurt liegt die Kopie eines schmales Pergamentstreifens.…

Kontraste

Streit um den Koran?

„Dunkle Passagen“ im Koran wollte Christoph Luxenberg klären. Textpassagen also, die islamischen wie abendländischen Gelehrten von Beginn unverständlich waren. Erstmals hat Luxenberg den Koran mit philologischen Mitteln in seinem historischen…

Islamrat

„Das Trauma der Kreuzzüge ist noch präsent“

Dr. Nadeem Elyas, 59, saudischer Arzt und seit 1964 in Deutschland, war bis 2005 der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland. Der 1994 gegründete Spitzenverband für 19 muslimische Organisationen vertritt rund 800.000 der insgesamt…

zum Artikel
Inquisition

Verteidigung des Glaubens

Sie hat viele Umformungen erlebt, verschiedene Bezeichnungen bekommen, Menschen wie Galileo Galilei eingeschüchtert und solche wie Jeanne d’Arc auf den Scheiterhaufen gebracht. Und irgendwie existiert die Inquisition auch heute noch. Die…

zum Artikel
Ketzer

Die Kirche im Krieg gegen Abtrünnige

Der Mailänder Bischof Aribert von Intimiano (um 975-1045) war entsetzt, als er auf einer Reise durch seine Diözese auf der Burg Monforte ankam. Von der Gräfin bis zum letzten Stallburschen saßen hier die Bewohner gemeinsam zu Tische, teilten…

zum Artikel
Investiturstreit

Zankapfel um die Macht in der Christenheit

1077 hatte König Heinrich IV. vor der Apenninenburg Canossa seinen wohl bittersten Weg hinter sich gebracht (siehe Buße). Abbitte wollte er leisten, und sich dadurch vom Bann seines Gegenspielers, Papst Gregor VII., befreien. Das politische…

zum Artikel
Landfrieden

Auf der Suche nach einer Rechtsordnung

In der deutschen Literatur erscheint der Begriff „Landfrieden“ seit der zweiten Hälfte des 13. Jhs. Ihm entspricht der lateinische „pax generalis“ (allgemeiner Frieden), ein Begriff aus dem Frühmittelalter. Mit ihm wurde die Sicherheitsordnung…

Kreuzzüge

Einbruch in eine fremde Welt

So gewaltig die Anstrengungen der Kreuzfahrer im Heiligen Land, der Levanteküste, auch waren - ihr wahrer Einfluss beschränkte sich meist auf einen relativ engen Küstenstreifen, den sie mit einem dichten Netz aus Burgen an strategisch wichtigen…

Kreuzzüge - Übersicht

Krieg der Kulturen

Die christliche Kirche förderte im Mittelalter stets militärische Unternehmungen gegen Andersgläubige, etwa gegen Ketzer wie die Katharer oder die Hussiten. Die Propaganda des Vatikans gegen die Besetzung der Heiligen Stätten in Palästina…

Syrien

Wehranlagen zur Zeit der Kreuzzüge

Herbst 1187 am Kaiserhof. Wütend zerwühlt Friedrich I, dem man später den Beinamen Barbarossa geben wird, seinen Bart. Bleich und zerfetzt stehen die Boten aus dem Heiligen Land vor ihm. Sie bringen furchtbare Kunde. Jerusalem ist verloren.…

zum Artikel
Domkapitel

Der Bischofssitz als regionales Machtzentrum

Mit der allmählichen Verfestigung kirchlicher Strukturen ging auch die Organisation der Hierarchien einher. Eine besondere Bedeutung kam dabei den Vorstehern der großen Kirchenbezirke, den Bistümern zu. Die Bischöfe waren nicht selten auch…

Reformation

Plaudereien eines Häretikers

Es ist eine wundervolle Posse, die uns David Madsen in seinem Roman aus der italienischen Renaissance auftischt. Alles andere als zurückhaltend serviert uns der Autor saftige Einblicke in die Hinterstube der päpstlichen Politik Leos X. - aus…

Mittelalterkrimi

Sturm über einer Klosterinsel

Sommer 1224: Ein von Wind und Wassermassen umtostes schottisches Kloster; der junge Martin auf der Suche nach seiner Vergangenheit, der blinde Mönch Michael, dessen Brust vor unerzählten Geschichten zu bersten droht, und schließlich der gerissene…

Fresken

Der Schatz in der Kirche

Manchmal sind es die eher kleinen, unauffälligen Bauwerke, die Menschen in ihren Bann ziehen. Was auch auf zahlreiche Bauwerke zutrifft, die uns das Mittelalter hinterlassen hat. Und so manches Kleinod, das von außen rauh und einfach wirkt,…

Codex

Die Geburt des Buches

Das Wort hat mehrere Bedeutungen. Zum einen bezeichnet ein Codex (Kodex) eine Sammlung von Gesetzestexten. Kodex meint auch die Gesamtheit der Regeln einer Gemeinschaft – zum Beispiel der Ehrenkodex der Ritter. Uns geht es hier um den Codex…

zum Artikel
Chronik

Die Geschichte der Zeitalter

Die mittelalterliche Geschichtsschreibung kennt mehrere literarische Gattungen, die teils aus der Antike übernommen und weiterentwickelt wurden. Neben den Lebensbeschreibungen (vitae) und den Annalen (jahrweise Aufzeichnungen besonderer Ereignisse)…

zum Artikel
Buße

Ein König unternimmt einen berühmten Gang

Wer herrschendes Recht brach, ganz gleich, ob das eines Grundherrn oder der Kirche (was oft genug auf das selbe hinaus lief), musste für Ausgleich sorgen, also Buße tun. Schon die germanischen Stämme hatten Ausgleichszahlungen durch den Rechtsbrecher…

zum Artikel
Bann

Verbote und Gebote - bei Strafe

Dieses Gerichtsmittel ist bereits in karolingischer Zeit angewandt worden. Mit dem Bann verbunden waren unter Strafandrohung Gebote oder Verbote. Die karolingischen Grafen benötigten die Übertragung des Gerichtsbanns durch den König, damit…

Ablass

Loskauf von irdischen Sünden

Die Praxis entstammte bereits dem frühen Mittelalter, doch es ist nicht falsch zu behaupten, dass die kirchliche Bußpraxis in ihrer exzessiven Form gewissermaßen einer der „Sargnägel“ des Mittelalters war. Vor allem im 15. Jahrhundert…

Siegfried und Krimhild

Der Untergang des Nibelungen

Ein Frage vorneweg: Wer bitte ist John Schazman? Ich gestehe, es ist mir nicht gelungen, mehr über ihn zu erfahren, außer die so unglaublich klingende Geschichte des Germanisten Jürgen Lodemann. Im Vorwort seines Romans „Siegfried und Krimhild“…

Templer

Jenseits der Legende

Für das Volk war es der Beginn der bürgerlichen Revolution, für ihn war es das Ende. Der König der Franzosen, Ludwig XVI., bestieg am 21. Januar 1793 das Schafott auf dem Place de la Concorde in Paris. Als sein Kopf in den vorbereiteten…