Heiliges Römisches Reich

Grabkrone des römisch-deutschen Kaisers Konrad II. in der Salierausstellung des Museums der Pfalz Speyer 2011. © Marcel Schwarzenberger

52 Artikel verschlagwortet

Sacrum Romanum Imperium; Herrschaftsbereich römisch-deutscher Kaiser seit dem Mittelalter. Herausgebildet im 10. Jh. aus der Erbteilung des karolingischen Frankenreiches.1806 durch Napoleon abgeschafft. Kaiser beriefen sich auf das Imperium Romanum; vor allem auf weströmische Tradition (im Gegensatz zu Byzanz); diverse Herrscherhäuser; dörfliche, städtische und adelige Kultur in Mittel- und Südeuropa; deutsche Könige; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation.

Otto-Ausstellung

Tausend Jahre Kaisertum

Museen lieben solche Zahlen: 1100. Geburtstag und 1050. Jahrestag der Kaiserkrönung Otto des Großen. Magdeburg rüstet zur Landesausstellung. Ein Buch gibt vorab Einblicke in ein kaiserliches Jahrtausend.

Geschichtspark Bärnau

Und sie bauten eine Burg

Er ist ein Mitmach-Museum, der Geschichtspark Bärnau-Tachov in Bayern. Ottonendarsteller und andere Akteure haben die gerade im Entstehen befindliche Anlage in Augenschein genommen.

Historischer Roman

Drama am Abgrund

In der noch jungen Romanreihe des Archäologieverlags Philipp von Zabern darf man gut recherchierte Bücher erwarten. Wir nehmen den frisch veröffentlichten historischen Roman über Otto den Großen unter die Lupe.

Grabforschung

Beweiskette für ottonische Königin

Es ist eineinhalb Jahre her, dass Forscher in Magdeburg eine auf 1510 datierte Knochenkiste aus Blei fanden – womöglich mit einem wesentlich älteren Inhalt. Jetzt sagen Archäologen: Alles deutet auf Editha!

Haefs / Cornwell

Meister des historischen Romans

Gisbert Haefs und Bernard Cornwell – das sind zwei brachiale Erzähler. Die in wortgewaltiger Manier Futter für gutes Kino im Geiste bieten. Die Rede ist von kaiserlicher Rache, Alexander dem Großen und Englands Legenden.

Lütjenburg

Akteure „erobern“ Turmhügelburg

Fast 6000 handgeschmiedete Nägel, eine akribische Bauforschung, engagierte Menschen: Die Turmhügelburg in Lütjenburg kann sich sehen lassen. Und sie wird bewohnt, von Darstellern wie dem Autor Torsten Kreutzfeldt.

Ausstellung

Burgenszenen in Miniatur

Ein Spektakel nicht nur für Fans von Miniatur-Landschaften: Detailreich und nah an den historischen Originalen zeigen Modelllandschaften im Landesmuseum Bonn Ausschnitte mittelalterlichen Lebens. Im Maßstab 1:25 schuf Gesellschaft für…

Soester Fehde

Eine Stadt lebt das Spätmittelalter

Reenactment, Theater und Markt – mit dieser Mischung will die Stadt Soest neue Wege bei städtischen Geschichtsfestivals beschreiten. Das Aufgebot an Akteuren auch aus der Living History klingt spektakulär.

Living History

Napoleons Gegner auf Zeitreise

2000 Jahre als Multiperiodevent in Dorstadt: Roms Truppen, ritterliches Leben, napoleonische Politik und Braunschweiger Widerstand, europäische Mode zwischen Biedermann, Queen Victoria und Nachkriegszeit.

Ottonen

Krimi um eine Königin

Sie war Angelsächsin, die erste Gemahlin Ottos des Großen und über tausend Jahre lang verschollen: Möglicherweise haben Archäologen das Grab von Königin Editha im Magdeburger Dom gefunden. Eine Spurensuche.

Geschichtspodcast 23

Staufer, Medien und die Römer

Unsere Themen: Burgbelebung / zehn Jahre „Dorrenberger“ / Pax et Gaudium hört auf / Kriminalgeschichten im Netz / Streit um Runneburg / Workshop für historische Musik / Römermuseum Xanten.

Tilleda 2008

Bitte maßvolle Kritik!

Am Kaiserlager in der Königspfalz Tilleda – und an einem Beitrag darüber aus Sicht einer Teilnehmerin – scheiden sich die Geister. Sabine Ebert war als Besucherin dabei und beschreibt ihre Gedanken zur Kritik.

Tilleda 2008

Königspfalz hinterlässt faden Eindruck

Das Jahr 980: Kaiser Otto II., Kaiserin Theophanu und viele Zeitgenossen – das war der Plot für das „Kaiserlager“ in der alten Königspfalz Tilleda. Ariane Rode von der „Druzina“ war dabei – voll enttäuschter Vorfreude. Ein Meinungsbeitrag.…

Mittelalterlicher Kampf

Scheibendolch, Stechschild & Co.

Der Mainzer Verlag setzt seine Buchreihe „Mittelalterliche Kampfesweisen“ fort. Herausgeber André Schulze präsentiert ein gut aufgestelltes Autorenteam mit vielen Praktikern. Dazu gibt es frisch aufgelegt – ein Fechtlehrbuch.

Hospitaliter / Johanniter

Darsteller auf schmalem Grat

Templertreffen im Herbst 2007 auf der hessischen Tannenburg. Darunter auch Timo Hennecke, alias „Timotheus vom Hahnenwinkel“, Gründer der Schweizer Hospitaliter- Gruppe „Comthurey Alpinum“. Das Interview von Marcel Bieger.

Geschichtspodcast 19

Staufer-Kaiser erstaunt die Welt

Mittelalterlich oder freigeistig? Tolerant oder machtlüstern? Antichrist oder Versöhner der Religionen? Friedrich II. von Hohenstaufen (1194 bis 1250) hinterließ große Spuren in Okzident und Orient. Wir folgen ihnen in dieser Episode.

Europas Neubeginn

Politik und Kriegführung im 15. Jahrhundert

Vor 600 Jahren begann ein Jahrhundert der Wandlungen: Entdeckungen, die Geburt neuer Reiche – und die Rückkehr der Infanterie. Marcel Bieger geht dem 15. auf den Grund.

Geschichtspodcast 16

Mumienpornografie? Wissenschaftsschau?

Die Vergangenheit beleuchten: Mumien im Rampenlicht, Artefakte zum Anfassen, Landesgeschichte Niedersachsen. Wir stellen Hörbücher vor sowie Neuerungen bei chronico.

Geschichtspodcast 15

Himmlische Klänge für eine Heilige

Eine neue Episode mit Déjà-vu-Charakter: Die heilige Elisabeth wird noch einmal gewürdigt – mit einem Gastpodcast von Birge Tetzner zur gleichnamigen Ausstellung auf der Wartburg. Und mit einem Albumtipp von Raumklang.

Geschichtspodcast 13

Rebellische Fürstin wird Königin der Herzen

Jubiläumssendung – ein Jahr Geschichtspodcast: Chronik einer aufmüpfigen Heiligen / Alamannen schicken Teenager auf einen Prüfungsweg / historische Inszenierung in der Kunst.

Tilleda

Freilichtmuseum strebt in die „Bundesliga“

Die Königspfalz Tilleda ist ein Freilichtmuseum am Fuße des Kyffhäusers an der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen. Klein, aber die Anlage hat es in sich: Tilleda ist die einzige vollständig ergrabene Königspfalz Deutschlands.

Sachsenroman

Das Geheimnis der Hebamme

1168 wird im Gebiet von Christiansdorf in Sachsen Silber gefunden. Die sächsische Landgewinnungszeit des Hochmittelalters ist der Rahmen, in dem sich die Autorin Sabine Ebert bewegt. Sie macht ihre Sache gut.

Kloster Walkenried

Der Konzern der weißen Mönche

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ stellt in diesem Jahr 365 besondere Projekte vor. Lediglich eine Handvoll historischer Orte schaffte es in die Auswahl. Nur einer versetzt ins Mittelalter: Das Zisterzienserkloster Walkenried.…

Hörspiel

Schräge Dichter, minnende Könige

426 Pergamentblätter, 140 Dichter, davon 137 porträtiert, und 5240 mittelhochdeutsche Strophen. Das ist der Codex Manesse. Wem Zahlenmagie nicht genügt, kann der Liederhandschrift auch lauschen. Eine Ohren-Reise ins Mittelalter.

Geschichtspodcast 6

Bücherlust statt Weihnachtsfrust

Episode vom 1. Dezember 2006: Wir frönen der Bücherlust; sehen mal nach, was sich auf einer alten Kaiserpfalz so tut; lauschen einem Mix aus Mittelalter- und Weltmusik und galoppieren mit Pferden durch die Menschheitsgeschichte.

zum Artikel
Netzwerk

Forschung zu Kardinälen

„Glieder des Papstleibes oder Nachfolger der Apostel?" So lautet der Name des neuen wissenschaftliches Netzwerks, das die Forschung über die Kardinäle des Mittelalters voranbringen soll.

Die Kastellanin

Roman mit pompösem Ende

Die Autorin Iny Lorentz („Die Wanderhure“) hat nachgelegt. Mit dem Roman „Die Kastellanin“ hat sie im Knaur Verlag nun den Faden wieder aufgenommen und nimmt den Leser mit ins 15. Jahrhundert.

Ausstellungsreport

Geschichte bei 18 Grad Celsius

500 Jahre mittelalterliche Geschichte auf 2000 Quadratmetern: Gestern startete die Magdeburger Schau „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation – von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters“. chronico sah sich um.

Dubrovnik

Roland - ein europäischer Mythos

Das größte Heiligtum Dubrovniks, des ehemaligen Stadtstaates an der Ostadria, war die Freiheit. Non bene pro toto libertas venditur auro, „Freiheit kann um kein Gold dieser Welt verkauft werden“, steht an der Mauer der Festung Lovrjenac.…

Sozialgeschichte

Kindheit im Wandel der Zeit

Die Liebesheirat gab es doch schon im frühen Mittelalter. „Babyklappen“ sind eine Erfindung von Papst Innozenz III. Interessantes und kurioses Wissen bietet Frank Meier in seinem Streifzug durch Kindheit und Familie im Wandel der Geschichte.…

Das Heilige Reich

40 Könige und der Codex Manesse

Napoleon erzwang 1806 das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Exakt 200 Jahre später liefern Magdeburg und Berlin eine Doppelausstellung, die sich der 800-jährigen Karriere des Reiches widmet. Sie begann mit Otto I.

Tilleda 2006

In die Zeit der Ottonen geschaut

Die Pfalz Tilleda ist ein Ort, der erobert sein will. Am vergangenen Wochenende geschah das gleich drei Mal: Durch ungarische Reiter, aufständische Sachsenkrieger und Hunderte Besucher, die zum traditionellen Kaiserlager am Kyffhäuser kamen.…

Kulturschau

Sigismund – Rex et Imperator

Sigismunds Herrschaft strahlte mitten in einer der krisenreichsten Zeiten des Spätmittelalters großen Glanz aus. Der politisch gewiefte Luxemburger galt als Exzentriker. Das Buch „Sigismundus – Rex et Imperator“ schaut in die prächtigen…

Gefunden

Silberschatz der Welfen

20 Silberbarren aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts kamen beinahe unter den Auktionshammer. Im Sommer 2005 versteigerte das Welfenhaus auf der Marienburg historische Gegenstände. Die Barren wurden vor dem Verkauf gerettet und heute…

Christianisierung

Europa bekommt einen neuen Gott

Die Christianisierung Europas ist ein langer Gang durch den Irrgarten des Glaubens. Was richtig war und was falsch – das legten immer die Mächtigen fest. Und so könnte es ein Zufall sein, dass der katholische Zweig der christlichen Religion…

Tilleda

Eine Kaiserpfalz wird neu belebt

Rom im Jahr 972. Die byzantinische Prinzessin Theophano wird mit Otto II. - schon zu Lebzeiten seines Vaters Otto I. Mitregent und -kaiser - verheiratet. Die prächtige Hochzeitsurkunde verzeichnet unter anderem die Morgengabe für die Kaiserin.…

zum Artikel
Graf

Amtswalter im Namen des Königs

Die Institution des Grafen (comes) als Verwalter einer Grafschaft (comitatus) geht auf eine unmittelbare Verbandelung mit dem karolingischem Königtum zurück. Es handelt sich schlicht um ein ursprünglich vom König verliehenes Amt, um Königsgüter…

zum Artikel
Freie

Ein Stand schmilzt dahin

Der Freiheitsgedanke füllt Bände. Doch jenseits der Gedankenspiele der Philosophen, und auch jenseits revolutionärer Bürgerbewegungen hatte das Frei-sein eine geradezu körperliche Bedeutung für den mittelalterlichen Menschen.

zum Artikel
Gilde

Starke Bündnisse mit politischen Gewicht

Die Macht der Gilden war sprichwörtlich. Und sie war auch gewollt. Das Erfolgsgeheimnis lag in der Verbundenheit vieler Mitglieder durch gemeinsame Ziele. Der Begriff steht für Verbände im norddeutschen Raum und meint Zusammenschlüsse, vor…

zum Artikel
Landfrieden

Auf der Suche nach einer Rechtsordnung

In der deutschen Literatur erscheint der Begriff „Landfrieden“ seit der zweiten Hälfte des 13. Jhs. Ihm entspricht der lateinische „pax generalis“ (allgemeiner Frieden), ein Begriff aus dem Frühmittelalter. Mit ihm wurde die Sicherheitsordnung…

Fehde

Blutrache als Akt der Selbstjustiz

Gewalttaten stellten seit jeher einen Bruch des so genannten Landfriedens dar, der regional für Ordnung und Schutz dienen sollte. Die Schwierigkeit, diese Ruhe auch einzuhalten, lag zum einen in der fehlenden Exekutive und zum anderen im Gewohnheitsrecht…

Erfindungen

Für den besseren Durchblick

Vermutlich musterte der Dominikanermönch Giordano da Pisa mit zugekniffenen Augen seine Gemeinde in der Florentiner Kirche Santa Maria Novella, bevor er mit großspuriger Geste die Hand in seiner Gürteltasche verschwinden ließ, und ein eigentümliches…

zum Artikel
Domkapitel

Der Bischofssitz als regionales Machtzentrum

Mit der allmählichen Verfestigung kirchlicher Strukturen ging auch die Organisation der Hierarchien einher. Eine besondere Bedeutung kam dabei den Vorstehern der großen Kirchenbezirke, den Bistümern zu. Die Bischöfe waren nicht selten auch…

zum Artikel
Chronik

Die Geschichte der Zeitalter

Die mittelalterliche Geschichtsschreibung kennt mehrere literarische Gattungen, die teils aus der Antike übernommen und weiterentwickelt wurden. Neben den Lebensbeschreibungen (vitae) und den Annalen (jahrweise Aufzeichnungen besonderer Ereignisse)…

zum Artikel
Buße

Ein König unternimmt einen berühmten Gang

Wer herrschendes Recht brach, ganz gleich, ob das eines Grundherrn oder der Kirche (was oft genug auf das selbe hinaus lief), musste für Ausgleich sorgen, also Buße tun. Schon die germanischen Stämme hatten Ausgleichszahlungen durch den Rechtsbrecher…

Bürger

Stadtluft macht frei

Ein Bürger ist in unserem heutigen Verständnis alles andere als eine schillernde Persönlichkeit. In der Welt des Mittelalters bestimmte zwar große Enge das Leben des Städters – doch dessen Status hatte eine geradezu magische Anziehungskraft…

zum Artikel
Bauern

Ohne Rechte, aber nicht ohne Macht

Auch wenn der Bauernstand alles andere als homogen war - eines verband sowohl freie wie persönlich unfreie Bauern: Sie bildeten (mit Ausnahme der Rechtlosen) die unterste Schicht der Bevölkerungshierarchie. Dennoch waren die Bauern längst…

zum Artikel
Bann

Verbote und Gebote - bei Strafe

Dieses Gerichtsmittel ist bereits in karolingischer Zeit angewandt worden. Mit dem Bann verbunden waren unter Strafandrohung Gebote oder Verbote. Die karolingischen Grafen benötigten die Übertragung des Gerichtsbanns durch den König, damit…

zum Artikel
Burg

Wehrhafte Anlagen im Wandel der Zeit

Wer von einer Burg spricht, denkt gemeinhin an die wehrhafte Anlage mit rein militärischem Charakter, ein Bild, das im wesentlichen der spätmittelalterlichen Ritterburg entspricht. Tatsächlich hat sich Erscheinungsbild und Funktion durch…

Ablass

Loskauf von irdischen Sünden

Die Praxis entstammte bereits dem frühen Mittelalter, doch es ist nicht falsch zu behaupten, dass die kirchliche Bußpraxis in ihrer exzessiven Form gewissermaßen einer der „Sargnägel“ des Mittelalters war. Vor allem im 15. Jahrhundert…

Adel

Machtvolle Grundherren

Der Adel verstand sich als eine von Geburt her privilegierte Gruppe, die mit einem Vorrecht zur Herrschaft über andere ausgestattet war. Im mittelalterlichen Staat spielte der Adel als Stütze der königlichen Macht auf Grund seiner Treuepflicht…

zum Artikel
Acht

Rechtlosigkeit für Verurteilte

Die Acht ist ein weltliches Rechtsmittel, das frühmittelalterlichen Rechtsvorstellungen abgeleitet ist. Bis zum Spätmittelalter ist damit die Rechtlosigkeit gemeint, die einen Verurteilten aus der Friedensgemeinschaft ausschließt – meist…