Politik

Hochpolitischer Standort: Der Bundestag in Berlin. © Michael Schwarzenberger

56 Artikel verschlagwortet

Jede Art der Einflussnahme und Gestaltung sowie Durchsetzung von Forderungen und Zielen; vorwiegend im öffentlichen Sektor. Das Handeln des Staates und das Handeln in staatlichen Angelegenheiten. Das Öffentliche wird geregelt, also das, was die Gesamtheit der Bürger eines Staates oder Gemeinwesens angeht. (Definition in Anlehnung an Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung; daneben gibt es zahlreiche Erklärungsansätze). Griechische Polis; römische Expansionspolitik; mittelalterliche Heiratspolitik, Machiavelli oder Diplomatie etc.

Schlacht am Harzhorn

Blutiger Auftakt für Soldatenkaiser

„Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn“ heißt die jüngste Landesausstellung in Braunschweig. Die Zutaten: ein germanischer Schauplatz, römische Machtspiele, Beutezüge und persische Plänkeleien.

Buddhismus in Tibet

Atemlos auf dem Dach der Welt

21 Tage im Himalaja: Zeit für Pässe in irrwitziger Höhe, für Trekking mit Yaks und zu Fuß, für Tempel und Menschen, die die buddhistische Kultur leben. Und notgedrungen auch für die stets gegenwärtige chinesische Staatsmacht.

Sparkurs in NRW

Quo vadis Archäologie?

Rund 12 Millionen Euro weniger vom Land für Ausgrabungen und Fundsicherung in Nordrhein-Westfalen. Kritiker des Sparkurses haben Ende März eine Online-Petition gestartet; Archäologen warnen vor den Folgen. Wieso?

Syrien

Krieg im Wunderland

2001 reiste ich durch Syrien. Viel Geschichte und gastfreundliche Menschen. Zehn Jahre später versinkt das Land im Bürgerkrieg. Mein einstiger Reisebericht, verknüpft mit aktuellen Meldungen – ein Blick ins Paralleluniversum.

Minden 2012

Reenactor-Preis bietet Chancen

In diesem Jahr wird erstmals ein Reenactor-Preis vergeben. Die Mindener Auszeichnung muss sich erst noch bewähren. Sie wird in der Living-History-Szene womöglich Zweifel wecken. Aber der Preis birgt viel Potenzial.

Buchideen für Rom

Haushalt, Reenactment oder Fiktion?

Das Legionärsleben als Experiment; eine mörderische Schlacht; üppiger Waffenschmuck; der ganz normale Alltag oder ein raffiniertes Wegesystem: Literatur über Rom auf dem Prüfstand. Fünf Titel; fünf Konzepte.

Otto-Ausstellung

Tausend Jahre Kaisertum

Museen lieben solche Zahlen: 1100. Geburtstag und 1050. Jahrestag der Kaiserkrönung Otto des Großen. Magdeburg rüstet zur Landesausstellung. Ein Buch gibt vorab Einblicke in ein kaiserliches Jahrtausend.

Sachbuch

Homo sapiens auf Entdeckertour

Ein Schatz für Entdeckungsreisende und solche, die es noch werden wollen: „Die großen Entdecker. Von wagemutigen Forschern und abenteuerlustigen Pionieren“ ist ein Buch vor allem für junge Leser. Christine Raudies hat hineingeschaut.

Grabforschung

Beweiskette für ottonische Königin

Es ist eineinhalb Jahre her, dass Forscher in Magdeburg eine auf 1510 datierte Knochenkiste aus Blei fanden – womöglich mit einem wesentlich älteren Inhalt. Jetzt sagen Archäologen: Alles deutet auf Editha!

Ellwangen

Schluss für Alamannenmuseum?

Klamme Zeiten für Kultur: Immer mehr Kommunen müssen den Gürtel enger schnallen und sparen, wo es geht. Das Alamannenmuseum in Ellwangen (Baden-Württemberg) könnte bald ein Opfer dieser Entwicklung werden.

Soester Fehde

Eine Stadt lebt das Spätmittelalter

Reenactment, Theater und Markt – mit dieser Mischung will die Stadt Soest neue Wege bei städtischen Geschichtsfestivals beschreiten. Das Aufgebot an Akteuren auch aus der Living History klingt spektakulär.

Ottonen

Krimi um eine Königin

Sie war Angelsächsin, die erste Gemahlin Ottos des Großen und über tausend Jahre lang verschollen: Möglicherweise haben Archäologen das Grab von Königin Editha im Magdeburger Dom gefunden. Eine Spurensuche.

Living History

Der Fall Ulfhednar und die Folgen

Der Eklat in Paderborn markiert die Imageprobleme der Gruppe Ulfhednar. Ein Forum stellt die Frage: „Lebendige Wissenschaft oder verdeckte Propaganda?“ Die Debatte könnte weitere Konsequenzen haben. Aber welche?

Geschichtspodcast 19

Staufer-Kaiser erstaunt die Welt

Mittelalterlich oder freigeistig? Tolerant oder machtlüstern? Antichrist oder Versöhner der Religionen? Friedrich II. von Hohenstaufen (1194 bis 1250) hinterließ große Spuren in Okzident und Orient. Wir folgen ihnen in dieser Episode.

Barock-Reenactment

1704 – Kampf um Spaniens Thron

Die Spanischen Erbfolgekriege hatten ihren Höhepunkt in der Schlacht bei Höchstädt 1704. Eine Zeit der Umbrüche, die ihre Spuren bis heute hinterlassen hat. Ein Verein lässt diese Geschichte in Bayern aufleben.

Sachbuch

Am Rand der römischen Welt

Niedergermanien – eine Provinz am Rande des Römischen Imperiums. Im Zabern-Verlag erschien mit dem Buch „Germania Inferior“ ein eindrucksvolles Porträt der Provinz. Bettina von Stockfleth hat hinein geschaut.

Ausstellungskatalog

Krieg und Frieden am antiken Rhein

Die gesamte Palette kulturellen Mit- und Gegeneinanders erlebte das antike Rheinland mit seinem Gemisch aus Germanen, Kelten und römischen Besatzern. Der Katalog zur Bonner Ausstellung offenbart so einiges.

Europas Neubeginn

Politik und Kriegführung im 15. Jahrhundert

Vor 600 Jahren begann ein Jahrhundert der Wandlungen: Entdeckungen, die Geburt neuer Reiche – und die Rückkehr der Infanterie. Marcel Bieger geht dem 15. auf den Grund.

Geschichtspodcast 13

Rebellische Fürstin wird Königin der Herzen

Jubiläumssendung – ein Jahr Geschichtspodcast: Chronik einer aufmüpfigen Heiligen / Alamannen schicken Teenager auf einen Prüfungsweg / historische Inszenierung in der Kunst.

Kalkriese-Kritik

Thesen, Antithesen und die Kanzlerin

Anonyme Anzeige, Betrugsvorwürfe und der ewige Zweifel. Kalkriese trägt schwer an der selbst auferlegten Bürde, der mögliche Ort der Varusschlacht zu sein. Wissenschaftler und Ministerium kommen zu Wort.

Geschichtspodcast 10

Düstere Faune und Römisches erleben

Streit um Kalkriese eskaliert; Xanten baut Hort für römische Schätze; Auferstehung einer antiken Luxusvilla in Carnuntum; Arbeiten wie die Römer in der Saalburg; Kulturtipps; „Totem“ von Faun.

Geschichtspodcast 8

Feudale Schlacht um die Macht

Unsere Themen: 1307 – Thüringen im Ausnahmezustand; Musica Romana mit antiker Wasserorgel und römischem Cornu; Schätze eines asiatischen Steppenvolkes; Mittelalterensemble "Dulamans Vröudenton" wird 25.

Salzhändler

Opfer im Machtspiel der Welfen

Vor dem Hintergrund eines Zollstreits zwischen dem Erzbischof von Freisingen und Heinrich dem Löwen entwickelt Roland Mueller die Handlung seines Romans "Das Erbe des Salzhändlers", der 2006 bei Limes in München erschienen ist.

Hastings 2006

Reifeprüfung für ein Kontingent

Manche hatten Tränen in den Augen, andere ließen buchstäblich ihre „Seelen auf der Insel“ zurück: Das Franco-flämische Kontingent is back from „The Battle of Hastings“ in England. Das vergangene Wochenende hinterließ bleibende…

Trier

Die älteste Stadt

„Vor Rom stand Trier eintausend und dreihundert Jahre“ behauptet eine mittelalterliche Handschrift am Roten Haus am Trierer Hauptmarkt. Die These ist gewagt, doch das damit verbundene Selbstbewusstsein kommt nicht von ungefähr. Konstantin…

Dubrovnik

Roland - ein europäischer Mythos

Das größte Heiligtum Dubrovniks, des ehemaligen Stadtstaates an der Ostadria, war die Freiheit. Non bene pro toto libertas venditur auro, „Freiheit kann um kein Gold dieser Welt verkauft werden“, steht an der Mauer der Festung Lovrjenac.…

zum Artikel
Geschichtspodcast 2

Von Ägypten zu Queen Elisabeth I.

Die Themen der zweiten Ausgabe des Geschichtspodcasts: Ägyptens versunkene Schätze, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und der Codex Manesse, Suchfunktion bei chronico.de, Musik von Pantagruel und Musica Romana, Kaiser Constantin in…

Kulturschau

Sigismund – Rex et Imperator

Sigismunds Herrschaft strahlte mitten in einer der krisenreichsten Zeiten des Spätmittelalters großen Glanz aus. Der politisch gewiefte Luxemburger galt als Exzentriker. Das Buch „Sigismundus – Rex et Imperator“ schaut in die prächtigen…

Gefunden

Silberschatz der Welfen

20 Silberbarren aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts kamen beinahe unter den Auktionshammer. Im Sommer 2005 versteigerte das Welfenhaus auf der Marienburg historische Gegenstände. Die Barren wurden vor dem Verkauf gerettet und heute…

Christianisierung

Europa bekommt einen neuen Gott

Die Christianisierung Europas ist ein langer Gang durch den Irrgarten des Glaubens. Was richtig war und was falsch – das legten immer die Mächtigen fest. Und so könnte es ein Zufall sein, dass der katholische Zweig der christlichen Religion…

Saladin

Konfrontation der Kulturen?

Huntington oder Lessing? Kampf oder Begegnung der Kulturen? – Vielschichtig sind die Möglichkeiten, die Natur der Kreuzzüge und damit das Aufeinandertreffen von Orient und Okzident zu beschreiben. Diesem Thema nähert sich auch die zweite…

Katalog

Saladin und die Kreuzfahrer

Ein Jahr lang rücken drei Museen das Aufeinandertreffen der abendländischen und orientalischen Welt in den Mittelpunkt. Bis November 2006 widmen sich das Landesmuseum Halle, das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und das Reiss-Engelhorn-Museum…

Auftakt

Saladin und die Kreuzfahrer

Minne, höfische Kultur und aufblühende Kunst – das ist die eine Seite des Hochmittelalters. Die andere, dunkle, ist die Gewalttätigkeit der Kreuzzugsbewegung. Beides fand Eingang in die heute beginnende Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“…

Kreuzfahrer

Der Heilige Krieg der Barbaren

Über das gegenwärtige Verhältnis zwischen dem arabischen Islam und dem christlichen Abendland schreibt der libanesische Christ und Journalist Amin Maalouf: „Und zweifellos rührt der Bruch zwischen beiden Welten von den Kreuzzügen her,…

Weltkulturerbe

55 Wege am Limes

Das Weltkulturerbe der Unesco hat jetzt einen neuen Schützling dazu bekommen: den Limes, oder besser das, was von ihm übrig geblieben ist. Und das, so kommentieren deutsche Wissenschaftler, sei weniger der militärischen als vielmehr der friedlichen…

Karakorum / Qarah Qorum

Das älteste Zeugnis der Mongolenkapitale

Seit Jahren graben deutsche Forscher in der mutmaßlichen Hauptstadt des mittelalterlichen Mongolen-Weltreichs. Dschingis Khan gab Anfang des 13. Jhs. den Bau der neuen Stadt Karakorum in Auftrag. Jahrhunderte später streiten Archäologen über…

Mongolen

Neuigkeiten von Dschingis Khan

1220, irgendwo in den mongolischen Steppen: Dschingis Khan ruft mit Karakorum seine Hauptstadt aus. Eine Stadt aus Stein, ein Handelszentrum, der Mittelpunkt eines Weltreichs - all das geschaffen von Nomaden. 1576 ist die Stadt nur noch ein…

Literaturklassiker

Kreuzzugspropaganda? Nicht mit Wolfram!

Für Aufregung sorgte der Fund eines Pergamentstreifens aus der Zeit um 1300 in der Universitätsbibliothek Jena. Germanisten und Philologen untersuchen nun, wie einzigartig das Fragment eines „Rennewart“-Romans des Dichters Ulrich von Türheim…

zum Artikel
Graf

Amtswalter im Namen des Königs

Die Institution des Grafen (comes) als Verwalter einer Grafschaft (comitatus) geht auf eine unmittelbare Verbandelung mit dem karolingischem Königtum zurück. Es handelt sich schlicht um ein ursprünglich vom König verliehenes Amt, um Königsgüter…

zum Artikel
Freie

Ein Stand schmilzt dahin

Der Freiheitsgedanke füllt Bände. Doch jenseits der Gedankenspiele der Philosophen, und auch jenseits revolutionärer Bürgerbewegungen hatte das Frei-sein eine geradezu körperliche Bedeutung für den mittelalterlichen Menschen.

zum Artikel
Landfrieden

Auf der Suche nach einer Rechtsordnung

In der deutschen Literatur erscheint der Begriff „Landfrieden“ seit der zweiten Hälfte des 13. Jhs. Ihm entspricht der lateinische „pax generalis“ (allgemeiner Frieden), ein Begriff aus dem Frühmittelalter. Mit ihm wurde die Sicherheitsordnung…

Fehde

Blutrache als Akt der Selbstjustiz

Gewalttaten stellten seit jeher einen Bruch des so genannten Landfriedens dar, der regional für Ordnung und Schutz dienen sollte. Die Schwierigkeit, diese Ruhe auch einzuhalten, lag zum einen in der fehlenden Exekutive und zum anderen im Gewohnheitsrecht…

Kreuzzüge

Einbruch in eine fremde Welt

So gewaltig die Anstrengungen der Kreuzfahrer im Heiligen Land, der Levanteküste, auch waren - ihr wahrer Einfluss beschränkte sich meist auf einen relativ engen Küstenstreifen, den sie mit einem dichten Netz aus Burgen an strategisch wichtigen…

Kreuzzüge - Übersicht

Krieg der Kulturen

Die christliche Kirche förderte im Mittelalter stets militärische Unternehmungen gegen Andersgläubige, etwa gegen Ketzer wie die Katharer oder die Hussiten. Die Propaganda des Vatikans gegen die Besetzung der Heiligen Stätten in Palästina…

Syrien

Wehranlagen zur Zeit der Kreuzzüge

Herbst 1187 am Kaiserhof. Wütend zerwühlt Friedrich I, dem man später den Beinamen Barbarossa geben wird, seinen Bart. Bleich und zerfetzt stehen die Boten aus dem Heiligen Land vor ihm. Sie bringen furchtbare Kunde. Jerusalem ist verloren.…

zum Artikel
Domkapitel

Der Bischofssitz als regionales Machtzentrum

Mit der allmählichen Verfestigung kirchlicher Strukturen ging auch die Organisation der Hierarchien einher. Eine besondere Bedeutung kam dabei den Vorstehern der großen Kirchenbezirke, den Bistümern zu. Die Bischöfe waren nicht selten auch…

Reformation

Plaudereien eines Häretikers

Es ist eine wundervolle Posse, die uns David Madsen in seinem Roman aus der italienischen Renaissance auftischt. Alles andere als zurückhaltend serviert uns der Autor saftige Einblicke in die Hinterstube der päpstlichen Politik Leos X. - aus…

zum Artikel
Buße

Ein König unternimmt einen berühmten Gang

Wer herrschendes Recht brach, ganz gleich, ob das eines Grundherrn oder der Kirche (was oft genug auf das selbe hinaus lief), musste für Ausgleich sorgen, also Buße tun. Schon die germanischen Stämme hatten Ausgleichszahlungen durch den Rechtsbrecher…

Bürger

Stadtluft macht frei

Ein Bürger ist in unserem heutigen Verständnis alles andere als eine schillernde Persönlichkeit. In der Welt des Mittelalters bestimmte zwar große Enge das Leben des Städters – doch dessen Status hatte eine geradezu magische Anziehungskraft…

zum Artikel
Bauern

Ohne Rechte, aber nicht ohne Macht

Auch wenn der Bauernstand alles andere als homogen war - eines verband sowohl freie wie persönlich unfreie Bauern: Sie bildeten (mit Ausnahme der Rechtlosen) die unterste Schicht der Bevölkerungshierarchie. Dennoch waren die Bauern längst…

zum Artikel
Bann

Verbote und Gebote - bei Strafe

Dieses Gerichtsmittel ist bereits in karolingischer Zeit angewandt worden. Mit dem Bann verbunden waren unter Strafandrohung Gebote oder Verbote. Die karolingischen Grafen benötigten die Übertragung des Gerichtsbanns durch den König, damit…

zum Artikel
Burg

Wehrhafte Anlagen im Wandel der Zeit

Wer von einer Burg spricht, denkt gemeinhin an die wehrhafte Anlage mit rein militärischem Charakter, ein Bild, das im wesentlichen der spätmittelalterlichen Ritterburg entspricht. Tatsächlich hat sich Erscheinungsbild und Funktion durch…

Ablass

Loskauf von irdischen Sünden

Die Praxis entstammte bereits dem frühen Mittelalter, doch es ist nicht falsch zu behaupten, dass die kirchliche Bußpraxis in ihrer exzessiven Form gewissermaßen einer der „Sargnägel“ des Mittelalters war. Vor allem im 15. Jahrhundert…

Adel

Machtvolle Grundherren

Der Adel verstand sich als eine von Geburt her privilegierte Gruppe, die mit einem Vorrecht zur Herrschaft über andere ausgestattet war. Im mittelalterlichen Staat spielte der Adel als Stütze der königlichen Macht auf Grund seiner Treuepflicht…

Braveheart

Kampf um die Freiheit Schottlands

Im 13. Jahrhundert führt der englische König Edward I. (Patrick McGoohan) ein brutales Regiment über Schottland. William Wallace (Mel Gibson), der seit der Ermordung seines Vaters durch die Engländer bei seinem Onkel aufwuchs, kehrt nach…

Templer

Jenseits der Legende

Für das Volk war es der Beginn der bürgerlichen Revolution, für ihn war es das Ende. Der König der Franzosen, Ludwig XVI., bestieg am 21. Januar 1793 das Schafott auf dem Place de la Concorde in Paris. Als sein Kopf in den vorbereiteten…