Rekonstruktion Älteste Fürstengewänder Europas

Dem Kölner Institut für Konservierungswissenschaft ist die Rekonstruktion antiker Gewänder aus der frühetruskischen Nekropole Verucchio bei Rimini gelungen.

Das Ergebnis wird am Freitag, 13. Oktober, bei einem internationalem Symposion an der Fachhochschule Köln präsentiert. Aus zahllosen Gewebefragmenten, die 1972 von Archäologen geborgen wurden, stellten die Kölner Wissenschaftler die ursprünglichen Kleidungsstücke wieder zusammen. Die Rekonstruktion gilt als eines der spektakulärsten Ergebnisse der frühzeitlichen Textilgeschichte. Mit den um 700 vor Christus entstandenen, ursprünglich sehr bunten und teilweise mit Bernstein verzierten Wollgeweben wurden die ältesten bis heute bekannten Fürstengewänder Europas für die Forschung wiedergewonnen. Es handelt sich um Grabbeigaben für männliche Mitglieder lokaler Adelsfamilien, die unter anderem durch Bernsteinhandel zu Reichtum gelangten. 1994 wurden die Fundstücke nach Köln überführt.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Malerei für die Ewigkeit

    1787 schwärmt Goethe im italischen Paestum über „Tempel und Denkmale einer ehemals so prächtigen Stadt“. Viele ihrer Grabfresken werden jetzt erstmals vollständig gezeigt. Die Bilderschau in Hamburg läuft noch bis 20. Januar 2008. …

  • Die Anatomie des Schwertkampfs

    „I.33“ oder „Cod. Icon 393“ sind Codes für mittelalterliche Fechtbücher. Der Hamburger Schwertkampfverein Hammaborg erweckt sie zu neuem Leben. Aktuell mit Handschrift „44 A 8“ des Peter von Danzig.

  • Königspfalz hinterlässt faden Eindruck

    Das Jahr 980: Kaiser Otto II., Kaiserin Theophanu und viele Zeitgenossen – das war der Plot für das „Kaiserlager“ in der alten Königspfalz Tilleda. Ariane Rode von der „Druzina“ war dabei – voll enttäuschter Vorfreude. Ein Meinungsbeitrag.…

  • Heinrichs Mannen zu Wilhaim

    Die Living-History-Karte Süddeutschlands zeigt vor allem Antike, frühes und sehr spätes Mittelalter. Jetzt schicken sich Enthusiasten an, eine Lücke zu schließen. Mit einem ottonischen Lager ab 17. September in Weilheim.

Ihr Kommentar zum Artikel „Älteste Fürstengewänder Europas“


Sie sind angemeldet als

abmelden