Ausstellung Burgenszenen in Miniatur

Miniaturmodell des Krak des Chevaliers. © LVR-LandesMuseum Bonn

Ein Spektakel nicht nur für Fans von Miniatur-Landschaften: Detailreich und nah an den historischen Originalen zeigen Modelllandschaften im Landesmuseum Bonn Ausschnitte mittelalterlichen Lebens. Im Maßstab 1:25 schuf Gesellschaft für…

Ein Spektakel nicht nur für Fans von Miniatur-Landschaften: Detailreich und nah an den historischen Originalen zeigen Modelllandschaften im Landesmuseum Bonn Ausschnitte mittelalterlichen Lebens.

Im Maßstab 1:25 schuf Gesellschaft für Internationale Burgenkunde historische Momentaufnahmen. Zu sehen sind unter anderem Nachbildungen des Castel del Monte, das im 13. Jahrhundert unter Friedrich II. entstand, oder Belagerungsszenen der Johanniterfestung Krak des Chevaliers aus der Zeit der Kreuzfahrer und des französischen Donjon von Coucy.

Die einzelnen Szenen aus Orient und Okzident nehmen zuweilen mehrere Quadratmeter Fläche ein und werden von tausenden Zinnfiguren „belebt“. Stimmig bis ins Detail von Bekleidung oder Mechanik von Belagerungsgeräten sollen die Szenen sein – so der Anspruch der Macher. Die Schau ist vom 21. Mai bis zum 16. Oktober 2009 in Bonn zu sehen.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Gütesiegel für Zeitreisende

    Braucht es verbindliche Qualitätsstandards für Living History in Museen? Wer soll sie aufstellen; wem nützen sie? Die Frage nach dem „Gütesiegel“ hat schon viele Gemüter erhitzt. Antworten könnte eine neue Tagung bringen.

  • Krimi um eine Königin

    Sie war Angelsächsin, die erste Gemahlin Ottos des Großen und über tausend Jahre lang verschollen: Möglicherweise haben Archäologen das Grab von Königin Editha im Magdeburger Dom gefunden. Eine Spurensuche.

  • Spektakel für Marktfans

    Gaukler, Magier, Spielleute, Musici und die Darstellung von mittelalterlichen Lebensweisen erwarten die Gäste von Schloss Oelber am Wochenende, 27. und 28. September.

  • Skandal auf kaiserzeitlichem Jahrmarkt

    Ein Blick in die Neuzeit, genauer in die wilhelminische Ära um 1900: Kommern entwickelt sich zum Treffpunkt für Fans kaiserzeitlicher Kleider und Uniformen. Die waren bei einem zünftigen Jahrmarkt zu bewundern.

Ihr Kommentar zum Artikel „Burgenszenen in Miniatur“


Sie sind angemeldet als

abmelden