Pfahlbaumuseum Maushaus-Ruine wird analysiert

Was vom Pfahlhaus übrigblieb: Seit exakt einem Jahr liegen die Trümmer eines von Stürmen zerstörten Pfahlbauhauses im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee brach. Das Trümmerfeld ist seither Forschungsgebiet.

Die Wissenschaftler des Museums wollen wissen, wie sich Überreste steinzeitlicher Bauten tatsächlich darstellen. Mithilfe eines 3D-Lasercanners wird das im Mai 2009 zusammen gestürzte Haus von der Firma ArcTron vermessen und fotografiert.

7,5 Millionen Punkte pro Minute können mit dem Gerät gemessen werden. Bei diesem Verfahren werden selbst die komplexesten Objekte schnell und vor allem schonend erfasst.Das Ergebnis ist ein maßstabsgetreues, digitales Modell. Die Frage des Forschungsinstitutes in Unteruhldingen nach dem Unwetter vom Mai 2009 war: Was bleibt von dem zusammengefallenen Haus am Ufer nach einem Jahr noch übrig? “Die Beantwortung dieser Frage ist wichtig, da Reste steinzeitlicher Bauten die Grundlage für die Rekonstruktion von Pfahlbauten sind”, sagte Matthias Baumhauer vom Pfahlbaumuseum.

Die Ergebnisse der Zerfallsanalysen sollen im Pfahlbaumuseum ab 2011 in einer Sonderausstellung zum steinzeitlichen Hausbau gezeigt werden. Getroffen wurde vom Sturm übrigens das 1996 im Rahmen der “Sendung mit der Maus” nachgebaute Pfahlbauhaus. Es entstand nach den Daten, die eine Ausgrabung in Hornstaad (Kreis Konstanz) ergab. Das “Maushaus” war als Experiment für einen Langzeitversuch im Museum konzipiert. Es soll im Herbst 2010 wiederaufgebaut werden.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Erst Irak, jetzt Ägypten?

    Nach dem Krieg verlor der Irak historische Artefakte an den Schwarzmarkt. Eines dieser Objekte wird heute in Mainz an den Irak übergeben. Dieser Akt wird überschattet von verwirrenden Meldungen aus einer neuen Unruhezone: Ägypten.

  • Lager birgt auch Überraschendes

    Ende August: Am Cospudener See in Leipzig startet ein Wikinger-Spektakel. Damit wir uns gleich richtig verstehen: Ein Spektakel ist keine Museumsveranstaltung. Meine Erwartungen waren also nicht sehr groß.

  • Es muss nicht immer Haithabu sein

    Schon mal „Reformationsluft“ geschnuppert? Was das Nordelbische Bibelzentrum Schleswig und Jörg Nadler am vergangenen Wochenende zeigten, war nicht einfach ein Markt. Es war ein bisher einmaliges Experiment in der Spätmittelalterszene.…

  • Zutritt für Akteure nur mit Gütesiegel?

    Spaßfaktor contra musealer Darstellung. An dieser Glaubensfrage reibt sich die historische Szene seit Jahren. Kann ein Verband Frieden bringen? Oder ein Gütesiegel für Akteure? chronico fragte nach.

Ihr Kommentar zum Artikel „Maushaus-Ruine wird analysiert“


Sie sind angemeldet als

abmelden