Tagung Forschungen zum Göttinger Barfüßeraltar von 1424

Geschlossener Zustand: Ausschnitt des gewaltigen Bildprogramms. © Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Der größte, ausschließlich gemalte Flügelaltar Norddeutschlans steht im Brennpunkt einer offenen Tagung des Niedersächsischen Landesmuseums und der Göttinger Universität.

Bildprogramm, Maltechniken und Funktion des Göttinger Barfüßeraltars werden bei dem internationalen Kolloqium vom 28. bis 30. September im Landesmuseum Hannover diskutiert. Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Göttinger Franziskanerkonvents stammt aus dem Jahr 1424 und zählt zu den kostbarsten Stücken der Niedersächsischen Landesgalerie. Die Tagung steht Fachleuten und Interessierten gleichermaßen offen. Tagungsgebühr: 60 Euro (erm. 30 Euro). Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in einem Kolloquiumsband veröffentlicht. Mehr Informationen gibt Dr. Cornelia Aman, Telefon (05 11) 9 80 76 27.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Auf römischen Spuren am Teutoburger Wald

    Römer in Ostwestfalen Lippe – das klingt nach Hermannsdenkmal und Varusschlacht. Erinnerungen, die in der Gemeinde Augustdorf mit Leben erfüllt werden. Ein Blick hinter die Kulissen.

  • Es muss nicht immer Haithabu sein

    Schon mal „Reformationsluft“ geschnuppert? Was das Nordelbische Bibelzentrum Schleswig und Jörg Nadler am vergangenen Wochenende zeigten, war nicht einfach ein Markt. Es war ein bisher einmaliges Experiment in der Spätmittelalterszene.…

  • Freilichtmuseum strebt in die „Bundesliga“

    Die Königspfalz Tilleda ist ein Freilichtmuseum am Fuße des Kyffhäusers an der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen. Klein, aber die Anlage hat es in sich: Tilleda ist die einzige vollständig ergrabene Königspfalz Deutschlands.

  • Ritterspektakel in Traumkulisse

    Die Ronneburg in Hessen bietet viel Geschichte; das Pfingstturnier weniger. Wir lassen den historischen Anspruch mal beiseite und wandeln unvoreingenommen über den „Mittelaltermarkt“. Michaela Kieckheim schaute sich um.

Ihr Kommentar zum Artikel „Forschungen zum Göttinger Barfüßeraltar von 1424“


Sie sind angemeldet als

abmelden