Napoleonik-Treffen in Thüringen

Nach ein „paar Tagen“ Pause: Mit zwei Zeitreisen – einmal ins Historische Museum der Pfalz Speyer und zum Reenactment „Jena 1806“ – kommt der Geschichtspodcast zurück. Dazu: Das neue Label Talanton.
Nach ein „paar Tagen“ Pause: Mit zwei Zeitreisen – einmal ins Historische Museum der Pfalz Speyer und zum Reenactment „Jena 1806“ – kommt der Geschichtspodcast zurück. Dazu: Das neue Label Talanton.
Unsere Themen: Burgbelebung / zehn Jahre „Dorrenberger“ / Pax et Gaudium hört auf / Kriminalgeschichten im Netz / Streit um Runneburg / Workshop für historische Musik / Römermuseum Xanten.
Unsere Themen: Mit der Römergruppe Vigilia Romana Vindriacum auf der Mosel. Das Internetmagazin „Huscarl“ gewährt Einblicke in Österreichs Mittelalterszene. Und: Das alte Europa neu gesehen.
Wer will schon in der Haut eines Gladiators stecken? Der Historiker Marcus Junkelmann tut das immer wieder. Auch Living-History-Darsteller reizt die Sache, zum Beispiel die Hamburger Gladiatorenschule Ludus Nemesis.
Xerxes, Alexander der Große, Caesar und die Kreuzfahrer beriefen sich auf Troja. Wissenschaftler streiten heute um das Erbe von Homer, Autoren liefern frische Literatur. Eine Spurensuche.
Mittelalterlich oder freigeistig? Tolerant oder machtlüstern? Antichrist oder Versöhner der Religionen? Friedrich II. von Hohenstaufen (1194 bis 1250) hinterließ große Spuren in Okzident und Orient. Wir folgen ihnen in dieser Episode.
Narrenturm, Gottesstreiter, Lux perpetua: Die Hussiten-Trilogie von Andrzej Sapkowski ist komplett. Und wir reisen mit Preußen nach Ägypten und mit Musik von „Kwart“ übers Meer.
Jenseits von Artus und Druiden taucht der Geschichtspodcast in inszenierte Keltenwelten ein: schmackhaft; lebendig; handwerklich geschickt; museumsreif oder voll digital. Auf Überraschungstour in die andere Anderswelt.
Die Vergangenheit beleuchten: Mumien im Rampenlicht, Artefakte zum Anfassen, Landesgeschichte Niedersachsen. Wir stellen Hörbücher vor sowie Neuerungen bei chronico.
Eine neue Episode mit Déjà-vu-Charakter: Die heilige Elisabeth wird noch einmal gewürdigt – mit einem Gastpodcast von Birge Tetzner zur gleichnamigen Ausstellung auf der Wartburg. Und mit einem Albumtipp von Raumklang.
Gold aus skythischen Gräbern glänzt derzeit in Berlin. Die Kunsthistorikerin Birge Tetzner produziert den Podcast zur Ausstellung und den Audioguide für Besucher. Ein Blick hinter die Kulissen – mit akustischen Leckerbissen.
Jubiläumssendung – ein Jahr Geschichtspodcast: Chronik einer aufmüpfigen Heiligen / Alamannen schicken Teenager auf einen Prüfungsweg / historische Inszenierung in der Kunst.
Living history mal anders: Steinzeit – Leben wie vor 5000 Jahren / Öde Steinzeit? Selber gucken und machen! / Abenteurer unterwegs: Steinzeitgerecht über den Atlantik / Keltenfest in Österreich / Kolossaler Kaiser in Trier
Nichts für zarte Seelen: Ritterspiele in Polen; Varusschlacht: historischer Wendepunkt oder überhöhtes Symbol?; Tritonus: urwüchsige Musik aus dem Alpenland; Kulturtipps Mai: Tacitus, eine Tragikomödie und Mittelalterspektakel.
Streit um Kalkriese eskaliert; Xanten baut Hort für römische Schätze; Auferstehung einer antiken Luxusvilla in Carnuntum; Arbeiten wie die Römer in der Saalburg; Kulturtipps; „Totem“ von Faun.
Portal wird umgekrempelt: Im Gespräch mit Andreas Brunn von „Archäologie online“ über die unendlichen Weiten im archäologischen Netz / Oni Wytars und die musikalische Entdeckungsreise rund ums Mittelmeer / Museumsschau für März.
Unsere Themen: 1307 – Thüringen im Ausnahmezustand; Musica Romana mit antiker Wasserorgel und römischem Cornu; Schätze eines asiatischen Steppenvolkes; Mittelalterensemble "Dulamans Vröudenton" wird 25.
Die Neujahrsausgabe: Wir lassen diesmal Archäologen zu Wort kommen; besingen mit Poeta Magica die altisländische Edda; gehen einem mysteriösen Schlachtfeld auf den Grund und schwelgen in historischen Terminen.
Episode vom 1. Dezember 2006: Wir frönen der Bücherlust; sehen mal nach, was sich auf einer alten Kaiserpfalz so tut; lauschen einem Mix aus Mittelalter- und Weltmusik und galoppieren mit Pferden durch die Menschheitsgeschichte.
Die Themen der Novemberausgabe: Leipziger erforschen mittelalterliche Musikwelt; Mit einem römischen Schiff auf Patrouille; Bilderbuchkarriere römischer Soldaten; Tiroler wecken römische Provinzstadt auf; Von der Steinzeit zu den Wikingern…
Unsere Themen: Interviews vom "Abenteuer Mittelalter" in Goslar, Reformationsmarkt in Schleswig, die fabelhafte Welt des Medicus Reinmar, Zahlenmystik in Dresden und Göttingen, Blick auf Podcast-Kollegen mit Faible für Geschichte und PaganFolk…
Die Themen unserer dritten Ausgabe: „Abenteuer Mittelalter" in Goslar, mittelalterlicher Schwertkampf, ungarische Reiterkrieger, ein schwarzes Musikportal und Brandan - Mittelalterfolk aus Leipzig.
Die Themen der zweiten Ausgabe des Geschichtspodcasts: Ägyptens versunkene Schätze, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und der Codex Manesse, Suchfunktion bei chronico.de, Musik von Pantagruel und Musica Romana, Kaiser Constantin in…
Themen der ersten Folge: Wir über uns, Raubgrabungen, Museum für Gehörlose, Label Raumklang, Hastings.