Blutiger Auftakt für Soldatenkaiser

„Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn“ heißt die jüngste Landesausstellung in Braunschweig. Die Zutaten: ein germanischer Schauplatz, römische Machtspiele, Beutezüge und persische Plänkeleien.
„Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn“ heißt die jüngste Landesausstellung in Braunschweig. Die Zutaten: ein germanischer Schauplatz, römische Machtspiele, Beutezüge und persische Plänkeleien.
Eine Doku aus den USA zeigt Washington Crossing als einen Hotspot der US-amerikanischen Living History. Wir präsentieren den Film „Being George“ und berichten über Hintergründe eines Rollenspiels.
Das zweite Interview in unserem Special zur Leipziger Völkerschlacht 1813: Diesmal lässt uns der Förderverein Historisches Torhaus Markkleeberg einen Blick hinter seine Vorbereitungen zum Jahrestag 2013 werfen.
Liebertwolkwitz, 14. Oktober 1813: Ein Kavalleriegefecht zwischen Napoleons Truppen und denen der Alliierten bildet den Auftakt zur Leipziger Völkerschlacht. 200 Jahre später erinnern die Liebertwolkwitzer an den Schicksalstag.
Rund 12 Millionen Euro weniger vom Land für Ausgrabungen und Fundsicherung in Nordrhein-Westfalen. Kritiker des Sparkurses haben Ende März eine Online-Petition gestartet; Archäologen warnen vor den Folgen. Wieso?
Gutes Handwerk für Living History und Museen. Wer steckt dahinter, wer macht was? Zur Weihnachtszeit wollen wir Kleinstbetriebe mit passendem Sortiment präsentieren. Handwerker – meldet euch und macht mit!
Archäologische Funde, antike Rezeptsammlung, ernährungswissenschaftliche Forschung: All das ist in ein Kochbuch der besonderen Art eingeflossen, das drei Archäologinnen geschrieben haben. Wulf Hein hat mal probiert.
Bereits zum 2. Male haben sich Aktive aus der Living-History-Szene rund um die Spätantike im Opfermoor Niederdorla getroffen. Das Ziel: Mehr Vernetzung und mehr Qualität. Initiator Markus Gruner berichtet.
Die Zeit läuft: Am 20. August 2012 endet die Bewerbungsfrist für den ersten Reenactor-Preis der Stadt Minden. Noch hält sich der Andrang in Grenzen; Ausrichter und Jurymitglieder ergreifen noch einmal das Wort.
Das English Heritage und eine norditalienische Stiftung nutzen das Mittel der lebendigen Geschichte. „Tempora Aquileia“ läuft; das „Festival of Living History“ steht bevor. Ein Blick über den deutschen Tellerrand.
Living History auf der Turmhügelburg: Ende Juli sind die Ottonen dort unterwegs. Zur Burgbelebung gesellt sich mit den ersten deutschen Meisterschaften im Steinschleudern noch ein besonderes Ereignis.
Troja, Aeneas, Skandinavien, eine trutzige Burg und leidenschaftliche Musik: Das Freyburger Festival montalbâne verbindet so manches. An diesem Wochenende mit nordischer Musik als Schwerpunkt. Ein Ausflug in die Alte Musik.
In diesem Jahr wird erstmals ein Reenactor-Preis vergeben. Die Mindener Auszeichnung muss sich erst noch bewähren. Sie wird in der Living-History-Szene womöglich Zweifel wecken. Aber der Preis birgt viel Potenzial.