Krieg im Wunderland

2001 reiste ich durch Syrien. Viel Geschichte und gastfreundliche Menschen. Zehn Jahre später versinkt das Land im Bürgerkrieg. Mein einstiger Reisebericht, verknüpft mit aktuellen Meldungen – ein Blick ins Paralleluniversum.
2001 reiste ich durch Syrien. Viel Geschichte und gastfreundliche Menschen. Zehn Jahre später versinkt das Land im Bürgerkrieg. Mein einstiger Reisebericht, verknüpft mit aktuellen Meldungen – ein Blick ins Paralleluniversum.
Eine Reise, die 2009 durch Israel und Jordanien führte. Hinein in die Geschichte, zu touristischen Juwelen und aktuellen Themen des Nahen Ostens. Dieser Bericht folgt den Spuren eines gewissen Friedrichs II.
Wie sah er wohl aus, der typische Tag im Leben eines römischen Bademeisters? Über Langeweile kann Cornelius, unser fiktiver balneator in den antiken Trierer Thermen nicht klagen. Dies ist seine Geschichte.
Vor 600 Jahren begann ein Jahrhundert der Wandlungen: Entdeckungen, die Geburt neuer Reiche – und die Rückkehr der Infanterie. Marcel Bieger geht dem 15. auf den Grund.
Unterwegs in Sachen „lebendige Geschichte“: Torsten Kreutzfeldt, der sich als Darsteller den frühmittelalterlichen Stadtbewohnern in Zentralspanien widmet, reiste nach Iberien.
Sie ist rund 2500 Jahre alt, und wird nun von Göttinger Wissenschaftlern untersucht: eine im vergangenen Sommer entdeckte Eismumie aus dem mongolischen Altaigebirge.
So viel ist klar: Die Runen sind das älteste Schriftsystem der Germanen. Über den Ursprung der Schriftzeichen sind sich die Sprachforscher uneins.
Die letzte Grabungssaison auf dem Hamburger Domplatz geht zu Ende: Die legendäre Hammaburg haben die Archäologen entgegen früheren Hoffnungen noch nicht gefunden.
„Vor Rom stand Trier eintausend und dreihundert Jahre“ behauptet eine mittelalterliche Handschrift am Roten Haus am Trierer Hauptmarkt. Die These ist gewagt, doch das damit verbundene Selbstbewusstsein kommt nicht von ungefähr. Konstantin…
Das größte Heiligtum Dubrovniks, des ehemaligen Stadtstaates an der Ostadria, war die Freiheit. Non bene pro toto libertas venditur auro, „Freiheit kann um kein Gold dieser Welt verkauft werden“, steht an der Mauer der Festung Lovrjenac.…
Zwölf dänische Karikaturen über den Propheten Mohammed brachten eine Lawine ins Rollen, die einmal mehr das Verhältnis zur islamischen Welt erschütterte. Handelsboykott, Angriffe auf westliche Botschaften und lautes Säbelrasseln in etlichen…
Als nach dem Tod Alexanders des Großen (323 v.Chr.) die Heerführer sein Erbe teilten, wurde die Basis für eine erstaunliche Stadt-Karriere geschaffen. Antigonos der Einäugige bekam unter anderem den wertvollen Küstenstreifen in der Nähe…
Für Aufregung sorgte der Fund eines Pergamentstreifens aus der Zeit um 1300 in der Universitätsbibliothek Jena. Germanisten und Philologen untersuchen nun, wie einzigartig das Fragment eines „Rennewart“-Romans des Dichters Ulrich von Türheim…