Kleine Helden auf Zeitreise

Bücher zur Bronzezeit, Hörspiele zur Antike oder eine Comicserie, die zig Epochen durchforstet? Wir stellen hier einige Medien für Kinder vor, die so unterhaltsam wie lehrreich in die Geschichte führen.
Bücher zur Bronzezeit, Hörspiele zur Antike oder eine Comicserie, die zig Epochen durchforstet? Wir stellen hier einige Medien für Kinder vor, die so unterhaltsam wie lehrreich in die Geschichte führen.
Wann nehmen deutsche Filmemacher, die ins Mittelalter eintauchen, ihren Stoff endlich ernst? Und die Zuschauer, die sich historisches Ambiente erhoffen? Mit „Die Pilgerin“ kommt erneut eine Mogelpackung auf den Schirm.
Die Sat1-Verfilmung „Wanderhure“ kam bei Reenactors nicht gut weg. Jetzt hat das ZDF mit „Die Pilgerin“ ebenfalls Stoff der Bestsellerautoren Iny Lorentz verfilmt. Wir zeigen exklusiv einen ersten Clip vom Dreh.
Das Legionärsleben als Experiment; eine mörderische Schlacht; üppiger Waffenschmuck; der ganz normale Alltag oder ein raffiniertes Wegesystem: Literatur über Rom auf dem Prüfstand. Fünf Titel; fünf Konzepte.
Das Schöne an Katalogen: Sie informieren auch nach dem Ausstellungsende. Das tut auch der Band „Steppenkrieger“ aus dem Primus-Verlag, der die just beendete Bonner Schau über Reiternomaden faktenreich aufbereitet.
Ein Schatz für Entdeckungsreisende und solche, die es noch werden wollen: „Die großen Entdecker. Von wagemutigen Forschern und abenteuerlustigen Pionieren“ ist ein Buch vor allem für junge Leser. Christine Raudies hat hineingeschaut.
Zwei Bücher für den „Experimentellen“ hat der Archäotechniker Wulf Hein unter die Lupe genommen. Sie bieten einen Überblick zur Experimentellen Archäologie und widmen sich einer byzantinischen Maschine.
Das neue Geschichtsmagazin chronico ist da. Ein Jahr Entwicklung liegt hinter den Herausgebern Marcel Schwarzenberger und David Maciejewski. Bessere Übersicht, schnelleres Recherchieren, neue Funktionen. Was bleibt? Freier Zugang für Sie!
Erneut hat sich das Kino der „Steinzeit“ angenommen, wieder ist das Projekt nicht ganz gelungen. Mit dem Epos „Ao – der letzte Neandertaler“ will der französische Naturfilmer Jacques Malaterre das Leben in der Steinzeit einfangen.…
In der noch jungen Romanreihe des Archäologieverlags Philipp von Zabern darf man gut recherchierte Bücher erwarten. Wir nehmen den frisch veröffentlichten historischen Roman über Otto den Großen unter die Lupe.
Hundert Jahre Krieg zwischen Orient und Okzident: „Die Kreuzzüge – Halbmond und Kreuz“ heißt eine Dokumentation, die sich den ersten Kreuzzügen widmet. Frisch auf dem Markt, hält der Film nicht alles, was die Werbung verspricht.
Er ist Wissenschaftsjournalist, hat Vor- und Frühgeschichte studiert, schrieb über Kulturgeschichte und Neandertaler. Jetzt hat Martin Kuckenburg ein Keltenbuch vorgelegt. Simon Kahnert hat reingeschaut.
Kompetente Sachbücher, die den Einstieg in die Living-History-Szene erleichtern, sind Mangelware. Mit „Römer selbst erleben!“ gibt der Theiss Verlag vor allem Zivildarstellern einen vorzeigbaren Leitfaden in die Hand.