Niederösterreich Urgeschichtemuseum präsentiert Archäologie

Seit 40 Jahren werden die Ergebnisse aus archäologischen Grabungen im Land Niederösterreich im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya verwahrt. Den erstmals aufgelegten Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologen am Samstag, 12. Juni, nutzt…

Seit 40 Jahren werden die Ergebnisse aus archäologischen Grabungen im Land Niederösterreich im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya verwahrt. Den erstmals aufgelegten Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologen am Samstag, 12. Juni, nutzt das Museum, um das gesammelte Forschungswissen öffentlich zu präsentieren.

Gemeinsam mit seinem Freundesverein und der Gemeinde Asparn hat das Urgeschichtemuseum ein Tagungsprogramm auf die Beine gestellt. Bei dieser Tagung berichten namhafte Archäologen über ihre Forschungsergebnisse. Veronika Holzer vom Naturhistorischen Museum Wien hält einen Vortrag zum Thema “Die Stellung der Fundstelle Krems-Wachtberg im Paläolithikum Niederösterreichs”, Alexandra Krenn-Leeb vom Institut für Ur- und Frühgeschichte hält einen Vortrag über “Feuer am Herd – Feuer am Dach.

Brandgefährlicher Alltag im kupferzeitlichen Niederösterreich” und auch der wissenschaftliche Leiter des Urgeschichtemuseums Ernst Lauermann berichtet über seine Forschungsergebnisse unter dem Titel “Eine bemerkenswerte Mehrfachbestattung im frühbronzezeitlichen Kreisgraben von Herzogbirbaum”.

Interessierte melden sich bis zum 4. Juni an unter anmeldung@urgeschichte.at oder unter Telefon ++43 (0) 2577/84180

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Ein Jahrestag elektrisiert die historische Szene

    2000 Jahre Varusschlacht im Teutoburger Wald. Die Museumslandschaft hat Pläne; Reenactment-Fans geraten in fiebrige Stimmung. Kommt das große Treffen der Römer- und Germanendarsteller?

  • Darsteller auf schmalem Grat

    Templertreffen im Herbst 2007 auf der hessischen Tannenburg. Darunter auch Timo Hennecke, alias „Timotheus vom Hahnenwinkel“, Gründer der Schweizer Hospitaliter- Gruppe „Comthurey Alpinum“. Das Interview von Marcel Bieger.

  • Der Konzern der weißen Mönche

    Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ stellt in diesem Jahr 365 besondere Projekte vor. Lediglich eine Handvoll historischer Orte schaffte es in die Auswahl. Nur einer versetzt ins Mittelalter: Das Zisterzienserkloster Walkenried.…

  • Auf römischen Spuren am Teutoburger Wald

    Römer in Ostwestfalen Lippe – das klingt nach Hermannsdenkmal und Varusschlacht. Erinnerungen, die in der Gemeinde Augustdorf mit Leben erfüllt werden. Ein Blick hinter die Kulissen.

Ihr Kommentar zum Artikel „Urgeschichtemuseum präsentiert Archäologie“


Sie sind angemeldet als

abmelden