Niederösterreich Urgeschichtemuseum präsentiert Archäologie

Seit 40 Jahren werden die Ergebnisse aus archäologischen Grabungen im Land Niederösterreich im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya verwahrt. Den erstmals aufgelegten Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologen am Samstag, 12. Juni, nutzt…

Seit 40 Jahren werden die Ergebnisse aus archäologischen Grabungen im Land Niederösterreich im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya verwahrt. Den erstmals aufgelegten Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologen am Samstag, 12. Juni, nutzt das Museum, um das gesammelte Forschungswissen öffentlich zu präsentieren.

Gemeinsam mit seinem Freundesverein und der Gemeinde Asparn hat das Urgeschichtemuseum ein Tagungsprogramm auf die Beine gestellt. Bei dieser Tagung berichten namhafte Archäologen über ihre Forschungsergebnisse. Veronika Holzer vom Naturhistorischen Museum Wien hält einen Vortrag zum Thema “Die Stellung der Fundstelle Krems-Wachtberg im Paläolithikum Niederösterreichs”, Alexandra Krenn-Leeb vom Institut für Ur- und Frühgeschichte hält einen Vortrag über “Feuer am Herd – Feuer am Dach.

Brandgefährlicher Alltag im kupferzeitlichen Niederösterreich” und auch der wissenschaftliche Leiter des Urgeschichtemuseums Ernst Lauermann berichtet über seine Forschungsergebnisse unter dem Titel “Eine bemerkenswerte Mehrfachbestattung im frühbronzezeitlichen Kreisgraben von Herzogbirbaum”.

Interessierte melden sich bis zum 4. Juni an unter anmeldung@urgeschichte.at oder unter Telefon ++43 (0) 2577/84180

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Imperium Romanum – damals und heute

    Wie können wir in „Post-Germanien“ römische Spuren lebendig werden lassen? Gastautor Marcel Bieger streift durch Geschichte und die moderne Szene der Römerdarsteller sowie Rom-Events.

  • Spektakel für Marktfans

    Gaukler, Magier, Spielleute, Musici und die Darstellung von mittelalterlichen Lebensweisen erwarten die Gäste von Schloss Oelber am Wochenende, 27. und 28. September.

  • Freilichtmuseen machen Geschichte

    Premiere in Unteruhldingen: 200 Darsteller aus acht Ländern zelebrieren das Geschichtsspektakel „H8“. Mit dem Multiperiod-Event wird auch die Zukunft von Freilichtmuseen ausgelotet.

  • 40 Könige und der Codex Manesse

    Napoleon erzwang 1806 das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Exakt 200 Jahre später liefern Magdeburg und Berlin eine Doppelausstellung, die sich der 800-jährigen Karriere des Reiches widmet. Sie begann mit Otto I.

Ihr Kommentar zum Artikel „Urgeschichtemuseum präsentiert Archäologie“


Sie sind angemeldet als

abmelden